Wir legen neue Beete an! Leicht gemacht

Hallo,

nachdem wir wieder etwas mehr Zeit hatten um neue Projekte zu starten, sind wir auf die Idee gekommen mal ein paar Beete anzulegen bzw. auch mal aus einem leeren Platz ein schönes Beet zu zaubern. Da wir uns auch sehr darauf spezialisiert haben um sich Selbst zu versorgen und auch in einigen Sparten diverse Tips geben können. Wird dies natürlich ein absolutes muss für jeden Gärtner werden.

gemäht-1

Zu aller erst mäht man die bestimmte Rasenfläche ab, die man benötigt um sein Beet zu platzieren, würde etwas größer machen, da man den Rand noch benötigen wird, um ein sauberes Arbeiten zu gewährleisten.

IMG_20140614_184221231

Hier auf dem Bild sieht man ganz gut wie man erst Abstechen muss und dann nach und nach den alten Rasen abtragen sollte, lohnt sich alle mal die Arbeit, diverse Test haben gezeigt das ein Abtragen des Rasens sehr viel Zeit und Arbeit erspart. Hier haben wir erstmal nur die hälfte abgestochen um zu sehen, was es für eine Wirkung hat bzw. man extrem viel Arbeit einsparen kann, im Gegensatz zu vertikutierter Fläche. Bei der vertikutierten Fläche mussten wir zusätzlich noch den Rasen der sich umgerollt hatte,  noch heraus suchen und entfernen. War eine schwere Prozedur, aber war auch sehr effizient. Abschließend haben wir die andere Hälfte auch abgestochen und zur hälfte abgetragen, bis unser Traktor den Rest erledigt hatte. Ich muss dazu anmerken, das es ein sehr lehmhaltiger Boden war und stark angepresst wurde durch die ganzen Baumaschinen die in den letzten Jahren alles Platt gefahren hatten. Steine wurden entfernt und aufgelockert. Dadurch das der Boden jetzt vertikutiert wurde, haben wir natürlich auch hochwertigen Mist aufgetragen und mit dem Traktor untergemischt bzw. mit einer Riesen hake. Zudem haben wir dann uns Gänge geschaffen und dann unser Gemüse verpflanzt.

IMG_20140604_174244713_HDR

Natürlich ist dieses Bild schon über eine Woche alt, aber man kann sich vorstellen, was durch das Pikieren zusätzlich an Arbeit angefallen ist. Auch unsere ersten Aronia haben ihren Platz gefunden neben dem Beet und weitere Pflanzen folgen natürlich. Aber die ersten Gemüsesorten haben wir schon platziert und eingepflanzt. Wir haben Buschbohnen, Feldsalat, Salatgurken sowie Grünkohl und andere schöne Sorten.  Zudem haben wir auch gleich einen kleinen Zaun gezogen, das einmal nicht unsere Hunde durchlaufen oder anderes Wild sich da zu schaffen macht.

IMG_20140619_202600792_HDR

So kann es dann schon mal aussehen wenn man 3 Tage konstant dran gearbeitet hat, jetzt werden wir auch noch ein paar Mohrrüben anpflanzen sowie ein paar andere Spezialitäten die wir als Saatgut nochmals hinzufügen werden. Auch eine reihe Kartoffeln sollten gegeben sein. Weitere Bilder folgen, wenn alles komplett Fertig ist. Sollten auch mal Fragen auftauchen stehe ich ihnen jederzeit zur Verfügung und kann sicherlich noch das ein oder andere an Informationen bieten. Wünsche ihnen viel Spaß bei ihrem Projekt auf das alles schön Grün wird.

Euer Team von Growfix

 

Urban Farming mit Growfix Artikeln

Urban Farming ist immer mehr im Kommen, wir haben diverse Methoden die man nutzen kann, die wir hier ein wenig Erläutern möchten. Vom Vertikalgrow bis hin zum Flächengrow wird mit verschiedenen Substraten bzw. Medien gearbeitet. Ob Aeroponisch oder mit normalem Erdsubstrat lassen sich auf ökologische Weise erhebliche Ergebnisse erzielen. Durch die indivduellen Growtechniken ist es möglich über das ganze Jahr sein Gemüse Selbst zu züchten. Gerade in Großstädten findet Urban Farming immer öfter sein Platz, weil man einfach gemerkt hat, dass man somit sich Selbst versorgen kann und viel Gesünder lebt, durch die Eigenproduktion. Um so mehr Platz man hat, desto mehr lässt sich Natürlich erzielen. Bei schmalen Balkone z.b. wird öfters ein Vertikalsystem genutzt, wenn Aeroponisch gezüchtet wird, allerdings ist es auch möglich Vertikal mit Erdsubstraten oder Kokos zu züchten, da muss man halt nur auf die Drainage achten.

Aerosystem

 

Hier auf dem Bild sieht man ganz gut wie ein rezirkulierender Vertikalgrow ablaufen kann. Es gibt diese Variante auch in der Fisch & Pflanzenzucht. Wie man sieht haben wir da Librakkästen mit Aero Grow 19 Töpfen von aeroponik systems verbaut. Was absolut optimal aufeinander abgestimmt ist. Wichtig dabei ist, das die Teile optimal verbaut werden, dann kann einfach nichts mehr Schief gehen. Die Bewässerung kann man sich selbst individuell gestalten, so das man auf keinen Luxus verzichten muss.

Auf diesem Bild kann man das Obst und Gemüse gut gedeihen sehen. Ein saftiges Grün ein optimaler Wuchs mit großen Fruchtständen. Wie gesagt das sind halt die rezirkulierende Systeme, also Komplett ohne Substrat. Diese Systeme kann man auch komplett für den Flächengrow erwerben, gibt es in verschiedenen Ausführungen sowie Größen. Wie bewässert wird, ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich, einige mögen eine stoßweise Bewässerung und wiederum mussten wir feststellen das sich eine dauerhafte Rezirkulierung statt finden sollte. Aber das muss man halt austesten und dafür gibt es auch keine Garantien, man muss schauen ob man Komplett Organisch züchtet, was bei rezirkulierenden Systemen sehr Schwierig ist oder man geht halt gleich zu den Erdsubstraten, wo die Mikrorganismen die meiste Arbeit machen. Wichtig dabei ist, dass man sich für die richtigen Komponenten entscheidet.

Wenn man das Gestell jetzt zum Beispiel nehmen würde von aeroponik systems, könnte man auch mit den passenden Dansk Tischen für die Potzucht vorsorgen. Durch den stabilen Bau des Rahmens, kann man beruhigt entweder die Librakästen oder mit den Aero Grow 19 Töpfen arbeiten. Auch da kann man wiederum mit aeroponik arbeiten. Wenn auf Erde gezüchtet wird und nicht viel Platz hat bieten sich die Gestelle an, um sich selbst ordentlich auf einem kleinen Raum zu versorgen mit Gemüse oder Früchten.

Hier zum Abschluss nochmal ein Aerosystem 2 Meter für den Flächengrow. Wenn die Gittereinsätze und die Bewässerung entfernt wird kann man schon mit der Erdzucht beginnen oder mit einer Einwegbewässerung dann arbeiten, so müsste sogar nur die Gittereinsätze entnommen werden. Wer Natürlich auf Handbewässerung setzt, kann dies natürlich auch tun, da gibt es auch überall gut und günstige Pumpsprüher, aber auch da nicht zuviel sparen, sonst kauft man zweimal.

Dies war nur eine kurze Einleitung zum Urban Farming und wir werden weitere Ideen und Methoden in unserem Blog fortführen und hoffen das wir viele Infos bieten können.

Lasst es wachsen.

Euer Growfix Team

Wie bereite ich Steinwolle für meine Hydroponic-Zucht vor?

Hallo Liebe Hydrofreunde,

da sich in der Zeit der Hobbygärtner sowie Botanicafreunde einiges geändert hat, wollten wir euch auch mal ein absolut aufschlussreiches Tutorial bieten für die Hydroponische Anzucht!

Hier im Tutorial erläutere ich mal in kurzen Worten, die Vorbereitung einer Steinwollzucht, eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Diese Bedienungsanleitung ist nur eine Möglichkeit von vielen, aber unserer Meinung einer der effektivsten.

Als erstes wählt ihr eure Steinwollmedien von Grodan oder Cultilene aus, sind beides sehr gute Steinwollsubstrate. Beachtet dass ihr nicht gleich auf die großen Steinwollmatten die Pflanzen versucht Gewaltsam darin wachsen zu lassen, was langsam kommt bleibt auch lange und schnelles ist auch wieder schnell weg.

Entweder mit Steinwollblöcken anfangen oder Kulturblöcken mit Growcubes. Überwiegend wird die erste Variante genutzt. Zunächst wird eine kleine Wanne oder Eimerbehälter benötigt und muss mit Wasser gefüllt werden.

Wasser wird aufgefüllt im Behälter
Wasserbehälter

Etwas Wurzelstimulator wie Canna Rhizotonic schadet nicht als Vorbuffer und ganz Wichtig den pH-Wert auf 5.0 pH runter regulieren, weil durch Steinwolle sich der pH-Wert innerhalb von 24 Std. drastisch erhöht.

Ob ihr jetzt halt Steinwollwürfel oder Kulturblöcke sowie sämtliche anderen Steinwollsubstrate nutzt, es verhält sich alles gleich.

Steinwollwürfel im Wasserbehälter
Steinwolle

Durch das Einweichen, fällt einen die Arbeit auch etwas leichter, weil man einfach merkt dass die Steinwolle nicht mehr Hart und sich verschlossen anfühlt. Ist sehr Wichtig bei der Förderung des Wurzelwachstums, dass zum Beispiel kein Spinat entsteht. Beachtet halt nur dass ihr jetzt wie auf der Abbildung bei 30 Würfel nicht mehr wie 5 Liter im Tank z.b. habt und dass hier halt den pH Wert auf 5.0 runter regulieren müsst, mit pH Minus Wuchs ist bevorzugt. Am nächsten Tag zeigt sich ein anderer Wert, siehe unten im Bild.

pH wert erhöht sich um 1.0 mehr
ph wert höher

Da sieht man ganz genau, dass es gleich um 1.0 pH nach Oben gegangen ist, daher dann auch mindestens 24 Std. einweichen lassen. Somit ist man auf der sicheren Seite. Bei Steinwollmatten würde ich eine ordentliche Spülung vorschlagen, damit das Medium schön gebuffert ist vom Dünger. Aber durch diese Vorarbeit, kann man schon einiges entgegen wirken. So kann dass dann im Endergbnis aussehen, die Strawberry Hydroponic kann dann los starten.

Hydroponische Erdbeeren
Erdbeeren auf Steinwolle

Lasst es euch schmecken!

Euer Growfix Team