Wir legen neue Beete an! Leicht gemacht

Hallo,

nachdem wir wieder etwas mehr Zeit hatten um neue Projekte zu starten, sind wir auf die Idee gekommen mal ein paar Beete anzulegen bzw. auch mal aus einem leeren Platz ein schönes Beet zu zaubern. Da wir uns auch sehr darauf spezialisiert haben um sich Selbst zu versorgen und auch in einigen Sparten diverse Tips geben können. Wird dies natürlich ein absolutes muss für jeden Gärtner werden.

gemäht-1

Zu aller erst mäht man die bestimmte Rasenfläche ab, die man benötigt um sein Beet zu platzieren, würde etwas größer machen, da man den Rand noch benötigen wird, um ein sauberes Arbeiten zu gewährleisten.

IMG_20140614_184221231

Hier auf dem Bild sieht man ganz gut wie man erst Abstechen muss und dann nach und nach den alten Rasen abtragen sollte, lohnt sich alle mal die Arbeit, diverse Test haben gezeigt das ein Abtragen des Rasens sehr viel Zeit und Arbeit erspart. Hier haben wir erstmal nur die hälfte abgestochen um zu sehen, was es für eine Wirkung hat bzw. man extrem viel Arbeit einsparen kann, im Gegensatz zu vertikutierter Fläche. Bei der vertikutierten Fläche mussten wir zusätzlich noch den Rasen der sich umgerollt hatte,  noch heraus suchen und entfernen. War eine schwere Prozedur, aber war auch sehr effizient. Abschließend haben wir die andere Hälfte auch abgestochen und zur hälfte abgetragen, bis unser Traktor den Rest erledigt hatte. Ich muss dazu anmerken, das es ein sehr lehmhaltiger Boden war und stark angepresst wurde durch die ganzen Baumaschinen die in den letzten Jahren alles Platt gefahren hatten. Steine wurden entfernt und aufgelockert. Dadurch das der Boden jetzt vertikutiert wurde, haben wir natürlich auch hochwertigen Mist aufgetragen und mit dem Traktor untergemischt bzw. mit einer Riesen hake. Zudem haben wir dann uns Gänge geschaffen und dann unser Gemüse verpflanzt.

IMG_20140604_174244713_HDR

Natürlich ist dieses Bild schon über eine Woche alt, aber man kann sich vorstellen, was durch das Pikieren zusätzlich an Arbeit angefallen ist. Auch unsere ersten Aronia haben ihren Platz gefunden neben dem Beet und weitere Pflanzen folgen natürlich. Aber die ersten Gemüsesorten haben wir schon platziert und eingepflanzt. Wir haben Buschbohnen, Feldsalat, Salatgurken sowie Grünkohl und andere schöne Sorten.  Zudem haben wir auch gleich einen kleinen Zaun gezogen, das einmal nicht unsere Hunde durchlaufen oder anderes Wild sich da zu schaffen macht.

IMG_20140619_202600792_HDR

So kann es dann schon mal aussehen wenn man 3 Tage konstant dran gearbeitet hat, jetzt werden wir auch noch ein paar Mohrrüben anpflanzen sowie ein paar andere Spezialitäten die wir als Saatgut nochmals hinzufügen werden. Auch eine reihe Kartoffeln sollten gegeben sein. Weitere Bilder folgen, wenn alles komplett Fertig ist. Sollten auch mal Fragen auftauchen stehe ich ihnen jederzeit zur Verfügung und kann sicherlich noch das ein oder andere an Informationen bieten. Wünsche ihnen viel Spaß bei ihrem Projekt auf das alles schön Grün wird.

Euer Team von Growfix

 

Paymorrow Hinweis Bestellung Adresskorrektur

Wir wollten ein paar Infos geben, damit ein reibungsloser Verkauf über Paymorrow gewährleistet ist und zwar geht es darum, wenn eine Bestellung getätigt wird, muss man seine Daten vollständig eintragen. Angenommen man hat seine Pflichtfelder sowie Normalfelder, allerdings wenn die Daten nicht korrekt eingetragen sind, sprich Groß- und Kleinschreibung, kann das Programm keine optimale Prüfung der Daten einleiten, wir haben oft gesehen, dass einige halt auch Hausnummern vergessen sowie die Namen oder gar Stadtnamen nicht richtig eintragen, dass wird sofort als negativ bewertet und kann nicht vom System bearbeitet werden. Meistens ist es so, dass man erst den Namen, dann das Bundesland oder gar Straßennamen einträgt und dann die PLZ mit der Stadt, wichtig dabei ist auch, dass ihre persönlichen Daten immer auf die gemeldete Adresse abgestimmt ist. Wir speichern bei uns keine Daten, dass will ich nochmal anmerken, sobald die Transaktion gelaufen ist, werden bei uns in regelmäßigen Abständen die Datenfluten gelöscht.

Sollten natürlich Vorab fragen sein, dann können Sie uns im Livechat jederzeit erreichen und ihre Fragen werden umgehend beantwortet.

Growfix wünscht einen schönen Einkauf und viel Spaß auf unserer Homepage

aeroponische Systeme leicht gemacht bei Growfix

Hier haben wir mal ein kleinen Blog über Aeroponic vorbereitet der ein kleinen Einblick zeigt, was wir in unserem Sortiment für Möglichkeiten bieten. Die meisten vorgefertigten Systeme sind überteuert, es gibt Natürlich diverse Ausnahmen, die auch so gekauft werden können. Aber meistens möchte man ein individuelles Set haben und wir haben zu den gewünschten Bausätzen, auch die einzelnen Komponenten. Als Beispiel habe ich mal ein Aero Grow Muttersystem zusammen gestellt.  Bei dem Set haben wir 4 Aero Grow 27 Töpfe genommen und Wilma Tank 4 Wannen.

4 Fach Aerosystem mit Tank
4 Fach Aerosystem mit Tank

Man sieht genau auf dem Bild wie einfach das System zusammen gestellt ist. Durch die Schlauchverteilung die von der Mitte aus gehen, ist eine gleichmäßige und konstante Bewässerung möglich. Die Nährstoffe befinden sich unten im Tank und pumpt zirkulierend die Nährstoffe durch den Hauptverteiler über die 6 mm Wasserschläuche in die Varijet Microsprüher, die in den Aero Grow 27 Topfdeckel fest sitzen. Durch das sprühen wird das Wurzelwerk vollständig besprüht, damit der Wurzelballen sich gut bilden kann. Ohne Substrate ist dieses Aerosystem zu betreiben, also keine Erde schleppen oder gar entsorgen. Die RP-400 Zirkulationspumpe ist gerade ausreichend für das System, wer eine sichere Bewässerungsstärke haben will, der sollte auf eine RP-800 zugreifen.

Pumpe im Wilma Tank
Pumpe im Wilma Tank

Man kann gut sehen, wie die Pumpe in dem Wilma Tank 4 gut Platz findet, mit einem 1/2 Zoll Flexschlauch oder PE Rohr kann man die Verbindung zum Verteiler herstellen. Die mit speziellen Kupplungen versehrt ist. Schnellkupplungen für 6 mm Schläuche, einfach den Schlauch einrasten und fertig ist der Anschluss. Mit den Microsprüher Varijets 360° ist es zusätzlich eine Sicherheit die Wurzeln gut zu besprühen, die meisten Sprüher schaffen nicht mal die hälfte die mit den selben Angaben. Hier im Deckel auf dem Bild sind die Varijets gut zu sehen, die werden nur rein gepresst und sind leicht zu warten.

Microsprüher Varijet 360 Grad
Microsprüher Varijet 360 Grad

Dieses System dient lediglich nur als Beispiel, es gibt sicherlich bessere Zusammenstellungen, aber ich vermute mal dass ist ein guter Leitwert, wo man sich nach richten kann. Jedes der einzelnen Komponenten haben wir auch in unserem Bestand, dies gilt auch für Exklusive Produkte, wie spezielle Formen und Rohre von Bewässerungskomponenten. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung und hoffen mal dass wir ein wenig Ambitionen mitteilen konnten.

Euer Team von Growfix!

Bewässerungssystem für Profis Aufbauanleitung

Bewässerungssysteme sind beim Growen unerlässlich geworden! Um ein perfektes System zu gestalten, muss man meistens die Artikel vor sich haben, um genau zu beurteilen was man eigentlich braucht. Zu aller erst, muss man die Sicherheitshinweise beachten und Vorbereitungen treffen.

Schutzbrille, Handschuhe & Maske
benötigte Artikel

Folgende Artikel sind zum Schutze wichtig und zwar Schutzbrille, Gummihandschuhe und Schutzmaske, damit der Kleber nicht unmittelbar an die Haut kommt oder gar die Gase in die Atemwege gelangen. Für den Anfang wird Schleifpapier benötigt sowie ein Akkuschrauber mit 11,5er Bohrer Metall- oder Holzbohrer, dazu kommt ein Pinsel, Tangit Kleber und Teflon Band.

verklebter PVC-Winkel
PVC-Rohr verklebt

Man sollte erstmals überlegen, wie man sein Bewässerungssystem am besten installieren möchte, hat man genug Platz, spielt das keine Rolle, aber wenn man zum Beispiel nur 1 x 1,20 m hat dann sollte man überlegen, ob man sein Bewässerungstank unter den Tisch platziert, nach dem Prinzip entscheidet sich auch wie ihr das System einbaut. Wir bauen nach einem Standardprinzip die Bewässerungssysteme, was unserer Meinung nach wirklich ein gutes Bewässerungssystem darstellt.

Zu aller erst schleift man mit dem Schleifpapier die beklebten Stellen an, damit keine Verunreinigung gegeben ist und einen perfekten halt bietet. Dann verklebt man die PVC-Teile miteinander und lässt sie schön durch härten in unserem Falle haben wir es 24 Std. durch härten lassen, somit ist man auf der sicheren Seite.

verklebter Endstopfen mit PVC Rohr
verklebter Endstopfen

Wichtig ist dabei, dass ihr die verklebten Stellen ausgiebig prüft, es darf kein Wackeln oder gar Luftlöcher vorhanden sein, dass kann zu Überschwemmungen führen! Im nächsten Schritt geht es um die Markierung der Löcher und die Bohrung, ganz Wichtig dabei, dass der Bohrer bohrt und nicht in das PVC-Rohr den Bohrer reindrückt, das kann zu Brüchen im Rohr selbst führen, somit ist eine saubere Bewässerung in Gefahr.

Zubehör für Löcher
Löcher markieren

Man muss genau sehen, wo man die Markierungen der Löcher platziert. Am besten man misst den Abstand der Pflanzenpötte oder Substratmatten und schaut wie weit die Düsenverteiler kommen, im Standard sind die Düsenverteiler 1 m Lang es gibt auch Düsenverteiler mit 1,3 m Länge, die auch einzeln erhältlich sind. Wichtig ist dabei, wenn ihr die Löcher markiert habt, dass ihr gerade Löcher bohrt!

Damit die Montageringe für die Düsenverteiler optimal sitzen, somit ist eine Abdichtung optimal Gewährleistet.

PVC Rohr gebohrt
gebohrtes PVC Rohr

Wenn die Löcher gebohrt worden sind, werden nochmal die Löcher rundum mit Tangit PVC-Kleber beklebt und die Montagringe in den Bohrlöchern eingesteckt und warten bis es trocken geworden ist. In den meisten Sets werden diese Montagringe nie mit angeboten, wir wollten darauf nicht verzichten.

Gummidichtung
Montagedichtung

Man sollte nur daran denken, dass man nicht zu Nah mit den Düsenverteilern aneinander gerät, weil sonst eine gleichmäßige Bewässerung nicht zu 100% möglich wäre. Wenn ihr die Montageringe platziert habt und die Klebestellen nochmals geprüft habt, können die Düsenverteiler oder Blindstopfen eingeschraubt werden.

PVC Rohr mit Düsenverteiler&Blindstopfen
Düsenverteiler & Blindstopfen

Mit den Blindstopfen ist es möglich halt auch mal seine Anzahl an Pflanzen zu verringern, somit setzt man sich nicht selber unter Druck. Auch hierbei ist Wichtig, dass ihr das gut verschraubt, hier benutzt ihr auch zusätzlich einen kleinen Streifen Teflon Band, somit sollte auch der letzte Tropfen versiegt sein. Wenn das alles überprüft worden ist, kann man am Anschlussstück des PVC Rohrs den Tauchpumpenanschluss verschrauben.

Etwas Teflon Band sollte auch hier eingesetzt werden, damit hier auch kein Wasser entweichen kann.

Tauchpumpenanschlußstück mit PVC Rohr
Tauchpumpenanschlußstück

Gut verschrauben, aber nicht zu weit, sonst bricht das PVC Rohr! Ganz Wichtig, dass ihr ein Tauchpumpen Anschlussstück benutzt, was ein Rückschlagventil hat.

Der Schlauchfilter sorgt dafür, dass keine unnötigen Partikel sich im System fest hängen.

So sieht das Ganze dann aus, wenn es mit dem Anschlussstück verbunden ist.

Tauchpumpenanschlußstück mit PVC verschraubung
Tauchpumpenanschlußstück

Mit dem Absperrhahn ist eine zusätzliche kleine Sicherheit gegeben, die aber auch nicht immer relevant ist, einige unserer Kunden regulieren teilweise damit die Wasserzufuhr, muss man mal im Auge behalten und mal ein paar Tests machen.

Abschließend das Herzstück eines Bewässerungssystems die Tauchpumpe, wie schonmal angekündigt, wir haben auch hier bei uns im System eine RP 3500 Man Tauchpumpe, ein absolut gutes Produkt mit langer Lebensdauer.

RP 3500 Man Tauchpumpe mit Schlauchstück
RP 3500 Man Tauchpumpe

Die Verschraubung der Schelle darf natürlich nicht fehlen, da ist wichtig dass ihr die Feststellschraube der Rohrschelle gut fest zieht, weil die sich durch die Vibrationen der Pumpe unter Umständen wieder lösen können.

Zu allerletzt, kann man an den Düsenverteilern die Spikes befestigen.

Hier muss man beachten, dass die Schläuche der Düsenverteiler nicht die Sichtlöcher abdecken, in dem man den Schlauch bis zum Anschlag platziert.

Spikes
Spikes für Düsenverteiler

Auf der linken Seite ist nicht Richtig, so wie der Spike auf der rechten Seite, ist es Richtig den zu platzieren. Wenn die Spikes platziert werden und der Schlauch über dem Loch ist, kann man nicht immer prüfen, ob das Wasser auch beim letzten Spike raus kommt. Weil das Sichtverhältnis nicht immer gut gegeben ist.

Unten die Skizze so könnte das dann aussehen, kann natürlich individuell gebaut bzw. bestückt werden

Wenn dazu Fragen sind, wir stehen jederzeit zur Verfügung. Diese Aufbauanleitung dient als Grundsystem und Hilfe.

Skizze vom System
Handzeichnung

Also viel Spaß beim Aufbau!

Euer Growfixteam