Wie bereite ich Steinwolle für meine Hydroponic-Zucht vor?

Hallo Liebe Hydrofreunde,

da sich in der Zeit der Hobbygärtner sowie Botanicafreunde einiges geändert hat, wollten wir euch auch mal ein absolut aufschlussreiches Tutorial bieten für die Hydroponische Anzucht!

Hier im Tutorial erläutere ich mal in kurzen Worten, die Vorbereitung einer Steinwollzucht, eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Diese Bedienungsanleitung ist nur eine Möglichkeit von vielen, aber unserer Meinung einer der effektivsten.

Als erstes wählt ihr eure Steinwollmedien von Grodan oder Cultilene aus, sind beides sehr gute Steinwollsubstrate. Beachtet dass ihr nicht gleich auf die großen Steinwollmatten die Pflanzen versucht Gewaltsam darin wachsen zu lassen, was langsam kommt bleibt auch lange und schnelles ist auch wieder schnell weg.

Entweder mit Steinwollblöcken anfangen oder Kulturblöcken mit Growcubes. Überwiegend wird die erste Variante genutzt. Zunächst wird eine kleine Wanne oder Eimerbehälter benötigt und muss mit Wasser gefüllt werden.

Wasser wird aufgefüllt im Behälter
Wasserbehälter

Etwas Wurzelstimulator wie Canna Rhizotonic schadet nicht als Vorbuffer und ganz Wichtig den pH-Wert auf 5.0 pH runter regulieren, weil durch Steinwolle sich der pH-Wert innerhalb von 24 Std. drastisch erhöht.

Ob ihr jetzt halt Steinwollwürfel oder Kulturblöcke sowie sämtliche anderen Steinwollsubstrate nutzt, es verhält sich alles gleich.

Steinwollwürfel im Wasserbehälter
Steinwolle

Durch das Einweichen, fällt einen die Arbeit auch etwas leichter, weil man einfach merkt dass die Steinwolle nicht mehr Hart und sich verschlossen anfühlt. Ist sehr Wichtig bei der Förderung des Wurzelwachstums, dass zum Beispiel kein Spinat entsteht. Beachtet halt nur dass ihr jetzt wie auf der Abbildung bei 30 Würfel nicht mehr wie 5 Liter im Tank z.b. habt und dass hier halt den pH Wert auf 5.0 runter regulieren müsst, mit pH Minus Wuchs ist bevorzugt. Am nächsten Tag zeigt sich ein anderer Wert, siehe unten im Bild.

pH wert erhöht sich um 1.0 mehr
ph wert höher

Da sieht man ganz genau, dass es gleich um 1.0 pH nach Oben gegangen ist, daher dann auch mindestens 24 Std. einweichen lassen. Somit ist man auf der sicheren Seite. Bei Steinwollmatten würde ich eine ordentliche Spülung vorschlagen, damit das Medium schön gebuffert ist vom Dünger. Aber durch diese Vorarbeit, kann man schon einiges entgegen wirken. So kann dass dann im Endergbnis aussehen, die Strawberry Hydroponic kann dann los starten.

Hydroponische Erdbeeren
Erdbeeren auf Steinwolle

Lasst es euch schmecken!

Euer Growfix Team

6 Antworten auf „Wie bereite ich Steinwolle für meine Hydroponic-Zucht vor?“

  1. Hallo liebes Growfix team,
    sehr aufschlussreiches Tutorial.
    Ich denke dass die Wasser temperatur immer die gleiche ist ca.19 grad oder??
    Ansonsten kanns gleich ma losgehen 😉

    Einen schönen Tag wünscht Grow´n play.

  2. Hallo,

    vielen Lieben dank, ich werde immer versuchen das beste zu geben.
    Kommen wir nochmal zur Temperatur, die lag bei ungefähr 18-19 grad.

    Es war schon optimal, es sind aber auch schon Tests gemacht worden bei 24 Grad und es hat sich genauso ausgewirkt, die Werte gingen sogar etwas schneller in die Höhe wie sonst.

    Dies ist auch nur ein Leitwert, damit man halt weiss wie es von statten geht, jeder entwickelt seinen Stil im laufe der Zeit sowieso immer Selber, es gibt Tomatenzüchter die haben erst standartisierte Schemen verwendet und nach der Zeit halt dann nur noch nach Gefühl gearbeitet.

    Besten Gruß
    Henning Menken

  3. Erfahrungsaustausch ist sehr gut , nach erklaerung fragen ist auch gut , entdeckungen und erfindungen weiterzugeben , um zu experimentieren und festzustellen ist wunderbar , vorschlaege zu machen ist nicht schlecht .
    Bilder und videos ueber die eigene arbeit ist nachgefragt …
    Alles gute und viel spass bei pflanzen und ernten .
    Ich bin gerade am erkundigen und informationen sammeln, bald fange ich an zu probieren . Gerne werde ich meine erfahrungen und erlebnisse weiter geben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.