Bewässerungssystem für Profis Aufbauanleitung

Bewässerungssysteme sind beim Growen unerlässlich geworden! Um ein perfektes System zu gestalten, muss man meistens die Artikel vor sich haben, um genau zu beurteilen was man eigentlich braucht. Zu aller erst, muss man die Sicherheitshinweise beachten und Vorbereitungen treffen.

Schutzbrille, Handschuhe & Maske
benötigte Artikel

Folgende Artikel sind zum Schutze wichtig und zwar Schutzbrille, Gummihandschuhe und Schutzmaske, damit der Kleber nicht unmittelbar an die Haut kommt oder gar die Gase in die Atemwege gelangen. Für den Anfang wird Schleifpapier benötigt sowie ein Akkuschrauber mit 11,5er Bohrer Metall- oder Holzbohrer, dazu kommt ein Pinsel, Tangit Kleber und Teflon Band.

verklebter PVC-Winkel
PVC-Rohr verklebt

Man sollte erstmals überlegen, wie man sein Bewässerungssystem am besten installieren möchte, hat man genug Platz, spielt das keine Rolle, aber wenn man zum Beispiel nur 1 x 1,20 m hat dann sollte man überlegen, ob man sein Bewässerungstank unter den Tisch platziert, nach dem Prinzip entscheidet sich auch wie ihr das System einbaut. Wir bauen nach einem Standardprinzip die Bewässerungssysteme, was unserer Meinung nach wirklich ein gutes Bewässerungssystem darstellt.

Zu aller erst schleift man mit dem Schleifpapier die beklebten Stellen an, damit keine Verunreinigung gegeben ist und einen perfekten halt bietet. Dann verklebt man die PVC-Teile miteinander und lässt sie schön durch härten in unserem Falle haben wir es 24 Std. durch härten lassen, somit ist man auf der sicheren Seite.

verklebter Endstopfen mit PVC Rohr
verklebter Endstopfen

Wichtig ist dabei, dass ihr die verklebten Stellen ausgiebig prüft, es darf kein Wackeln oder gar Luftlöcher vorhanden sein, dass kann zu Überschwemmungen führen! Im nächsten Schritt geht es um die Markierung der Löcher und die Bohrung, ganz Wichtig dabei, dass der Bohrer bohrt und nicht in das PVC-Rohr den Bohrer reindrückt, das kann zu Brüchen im Rohr selbst führen, somit ist eine saubere Bewässerung in Gefahr.

Zubehör für Löcher
Löcher markieren

Man muss genau sehen, wo man die Markierungen der Löcher platziert. Am besten man misst den Abstand der Pflanzenpötte oder Substratmatten und schaut wie weit die Düsenverteiler kommen, im Standard sind die Düsenverteiler 1 m Lang es gibt auch Düsenverteiler mit 1,3 m Länge, die auch einzeln erhältlich sind. Wichtig ist dabei, wenn ihr die Löcher markiert habt, dass ihr gerade Löcher bohrt!

Damit die Montageringe für die Düsenverteiler optimal sitzen, somit ist eine Abdichtung optimal Gewährleistet.

PVC Rohr gebohrt
gebohrtes PVC Rohr

Wenn die Löcher gebohrt worden sind, werden nochmal die Löcher rundum mit Tangit PVC-Kleber beklebt und die Montagringe in den Bohrlöchern eingesteckt und warten bis es trocken geworden ist. In den meisten Sets werden diese Montagringe nie mit angeboten, wir wollten darauf nicht verzichten.

Gummidichtung
Montagedichtung

Man sollte nur daran denken, dass man nicht zu Nah mit den Düsenverteilern aneinander gerät, weil sonst eine gleichmäßige Bewässerung nicht zu 100% möglich wäre. Wenn ihr die Montageringe platziert habt und die Klebestellen nochmals geprüft habt, können die Düsenverteiler oder Blindstopfen eingeschraubt werden.

PVC Rohr mit Düsenverteiler&Blindstopfen
Düsenverteiler & Blindstopfen

Mit den Blindstopfen ist es möglich halt auch mal seine Anzahl an Pflanzen zu verringern, somit setzt man sich nicht selber unter Druck. Auch hierbei ist Wichtig, dass ihr das gut verschraubt, hier benutzt ihr auch zusätzlich einen kleinen Streifen Teflon Band, somit sollte auch der letzte Tropfen versiegt sein. Wenn das alles überprüft worden ist, kann man am Anschlussstück des PVC Rohrs den Tauchpumpenanschluss verschrauben.

Etwas Teflon Band sollte auch hier eingesetzt werden, damit hier auch kein Wasser entweichen kann.

Tauchpumpenanschlußstück mit PVC Rohr
Tauchpumpenanschlußstück

Gut verschrauben, aber nicht zu weit, sonst bricht das PVC Rohr! Ganz Wichtig, dass ihr ein Tauchpumpen Anschlussstück benutzt, was ein Rückschlagventil hat.

Der Schlauchfilter sorgt dafür, dass keine unnötigen Partikel sich im System fest hängen.

So sieht das Ganze dann aus, wenn es mit dem Anschlussstück verbunden ist.

Tauchpumpenanschlußstück mit PVC verschraubung
Tauchpumpenanschlußstück

Mit dem Absperrhahn ist eine zusätzliche kleine Sicherheit gegeben, die aber auch nicht immer relevant ist, einige unserer Kunden regulieren teilweise damit die Wasserzufuhr, muss man mal im Auge behalten und mal ein paar Tests machen.

Abschließend das Herzstück eines Bewässerungssystems die Tauchpumpe, wie schonmal angekündigt, wir haben auch hier bei uns im System eine RP 3500 Man Tauchpumpe, ein absolut gutes Produkt mit langer Lebensdauer.

RP 3500 Man Tauchpumpe mit Schlauchstück
RP 3500 Man Tauchpumpe

Die Verschraubung der Schelle darf natürlich nicht fehlen, da ist wichtig dass ihr die Feststellschraube der Rohrschelle gut fest zieht, weil die sich durch die Vibrationen der Pumpe unter Umständen wieder lösen können.

Zu allerletzt, kann man an den Düsenverteilern die Spikes befestigen.

Hier muss man beachten, dass die Schläuche der Düsenverteiler nicht die Sichtlöcher abdecken, in dem man den Schlauch bis zum Anschlag platziert.

Spikes
Spikes für Düsenverteiler

Auf der linken Seite ist nicht Richtig, so wie der Spike auf der rechten Seite, ist es Richtig den zu platzieren. Wenn die Spikes platziert werden und der Schlauch über dem Loch ist, kann man nicht immer prüfen, ob das Wasser auch beim letzten Spike raus kommt. Weil das Sichtverhältnis nicht immer gut gegeben ist.

Unten die Skizze so könnte das dann aussehen, kann natürlich individuell gebaut bzw. bestückt werden

Wenn dazu Fragen sind, wir stehen jederzeit zur Verfügung. Diese Aufbauanleitung dient als Grundsystem und Hilfe.

Skizze vom System
Handzeichnung

Also viel Spaß beim Aufbau!

Euer Growfixteam

2 Antworten auf „Bewässerungssystem für Profis Aufbauanleitung“

  1. Hallo,

    erstmal danke für die umfangreiche Aufbauaneitung!
    Meine Frage bezieht sich auf die Spikes für die Düsenverteiler.
    Wie muß man die benutzen, damit das Wasser lediglich in Tropfen rauskommt? Bei mir fließt es nämlich leider als Strom aus dem dünnen Schlauch. Und da ich nur eine Zeitschaltuhr habe, die minimum 1 Minute läuft, ist das oft zu lange bzw. zu viel Wasser, das dann an die Pflanze kommt.
    Muß ich die Spikes durch andere spezielle Tropfer ersetzen oder wie bringe ich meine Anlage zum Tropfen?

  2. Hallo,

    du musst da ganz schon Druck drauf haben, wie sieht es aus mit dem Rückschlagventil ist er mit verschraubt, denke mal schon. Daher würde ich mal versuchen mit dem Absperrhahn das sonst zu regulieren, eigentlich müsste das aber trotzdem Tropfen, weil die Düsenverteiler ein entsprechendes Drosselventil (Druckminderer) haben, dass sind die weißen Teile an den Verteilern unten am Gewinde, wenn die natürlich nicht dran sind, kann es durchaus auch sein, dass die stärke dann zu hart ist. Aber wie gesagt der Absperrhahn würde auch dafür gehen, aber zusätzlich am Ende nochmals kontrollieren, ob auch alle Verteiler Wasser bekommen.

    Beste Grüße
    Henning

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.